KBC Fashion in Lörrach, Deutschland
KBC Fashion in Mailand, Italien
KBC Fashion in Paris, Frankreich
Verantwortlich im Büro Paris:
Veronique Cohen
18. / 19. Jahrhundert – Grand Prix der Stoffdrucker
1753 (offizielles Gründungsjahr):
Johann Friedrich Küpfer übernimmt mit finanzieller Unterstützung von Peter Merian aus Basel das Lörracher Unternehmen und führt es zu einer ersten Blüte.
1808:
Nach vierjährigem Betriebsstillstand kaufen die Brüder Merian aus Basel und die Unternehmer Koechlin aus Mulhouse die Indienne-Druckerei. Sie beginnen als „Großherzoglich Badische Zitz- und Cotton-Fabrik mit der Produktion. Die Koechlins behalten die Firma bis zum Jahre 1917 im Familienbesitz.
1819:
Die Gebrüder Merian scheiden aus dem Unternehmen aus, es entsteht die Firma Nicolas Koechlin & Gebrüder mit Stammhaus in Mulhouse.
1831:
Teilung des deutsch-französischen Gesamtunternehmens in drei selbstständige Teile. Die Lörracher Firma wird nun von Peter und Eduard Koechlin geführt.
1836:
Umwandlung der Indienne-Druckerei in Peter Koechlin & Söhne.
1843:
Der Chemiker und Kaufmann Léon Baumgartner tritt als weiterer Geschäftsführer in die Firma ein.
1876 – 1892:
Horace Koechlin führt die KBC als Chef-Chemiker an die Spitze der internationalen Nouveauté-Druckereien.
1897:
Umwandlung des Privatbetriebes in die Manufaktur Koechlin, Baumgartner & Cie. AG, die noch im Besitz der Familie Koechlin bleibt. Diese Firmierung der KBC ist in umgewandelter Form als GmbH bis heute gültig.